Liebe Wuppertaler Stadtwerke…
Es liegt schon ein verdammt harter Winter hinter Euch. Und dabei ist er noch nicht einmal zu Ende! Ihr hattet nicht nur auf der Straße zu kämpfen. Auch im Internet sowie in den „guten alten“ Leserbriefspalten der lokalen Zeitungen prasselte die Kritik auf Euch hinein. „WSW machen es sich bequem“, war etwa noch in der „Wuppertaler Rundschau“ vom 08. Januar 2010 zu lesen. Wochenlang waren zahlreiche Wuppertaler in bestimmten Gebieten ohne Busanbindung, bei den ersten Schneeflocken wurde von Euch wieder der Verkehr eingestellt. Und dann müsst ihr auch noch den Vorneeinstieg in Bussen einführen. Es war schon richtig zum Verzweifeln mit Euch. Ihr habt es in diesen Tagen sicher nicht leicht… » [weiterlesen]
Der Tag, an dem das Wuppertal unterging
Es wäre wahrlich eine Katastrophe geworden, wenn das eingetreten wäre, was zahlreiche regionale und auch überregionale Medien am Sonntag, 09. Januar 2010, berichteten. WDR, „Bild„, „DerWesten“ und Co. vermeldeten nämlich, dass die Wupper über die Ufer getreten sei und eine Bahnstrecke zwischen dem Hauptbahnhof und Vohwinkel überflutet habe. Wenn das wahr wäre, gäbe es Wuppertal nicht mehr! » [weiterlesen]
Schnee satt dank Oberbürgermeister Jung?
Wem haben wir eigentlich die ganzen Schneemassen der vergangenen Wochen zu verdanken, die ab Anfang Dezember 2010 das Leben im Tal stellenweise zum Erliegen brachten? Eine mögliche Antwort: Schuld ist Oberbürgermeister Peter Jung! Denn der hatte sich Ende März 2010 gewünscht: „Ich hoffe, dass es in den nächsten sieben, acht Monaten nicht schneit.“ Und genau nach dieser Frist fing es dann so richtig an… » [weiterlesen]
Höppner: „Das Wort veraltete im Munde…“
Die bewegenden Momente des Novembers 1989 mit dem Fall der Berliner Mauer werden wohl für immer unvergessen bleiben. Kein Wunder, denn die friedliche Revolution und die daraus resultierende Wiedervereinigung sind noch heute ein Thema. Besonders, wenn es um die Anpassung von „West“ und „Ost“ geht. Sei es in Sachen Gehälter oder dem in Wuppertal wegen der schlechten Haushaltslage oft kritisierten Solidarpakt. » [weiterlesen]
Elberfeld feiert: e400 am Sonntag (05.09.)
In der letzten Folge unserer e400-Reihe zum Jubiläum 400 Jahre Stadtrechte für Elberfeld widmen wir uns nun den Programmpunkten am Sonntag, 05. September 2010, in der Elberfelder Innenstadt. Höhepunkte dürften hier der Auftritt von Schlagerstar Bata Illic bei der „Bergischen Kaffeetafel“, eine große Musical-Show mit Paul Kribbe und Maricel (Foto) sowie Autogrammstunden mit bekannten Fernsehstars an der Ohligsmühne sein. » [weiterlesen]
Elberfeld feiert: e400 am Samstag (04.09.)
Nachdem wir hier im wupperblog bereits gezeigt haben, was beim Stadtfest „e400“, den Feierlichkeiten zu 400 Jahre Elberfeld, am Freitag, 03. September 2010, so alles zwischen Kerstenplatz und Deewerth’scher Garten los ist, nehmen wir uns in dieser Folge der dreiteiligen e400-Reihe nun den Samstag, 04. September 2010, vor. Dieser dürfte der wohl von der Menge der Besucher am besten frequentierte Feier-Tag werden. » [weiterlesen]
Elberfeld feiert: e400 am Freitag (03.09.)
Mit einem wahren Feier-Marathon begeht der Wuppertaler Stadtteil Elberfeld vom 03. bis zum 05. September 2010 das Jubiläum der Verleihung der Stadtrechte vor 400 Jahren. Drei Tage lang wird es zwischen dem Neumarkt und dem Deweerth’schen Garten jede Menge Unterhaltung, Musik und Kulinaria geben. Das wupperblog wird die Bühnen und einzelne Programmpunkte in einer dreiteiligen Serie im Detail vorstellen. » [weiterlesen]
Ronsdorfer Stadtbad noch länger zu?
Ist es ein erster Schritt zur vorzeitigen Schließung? Auch Arne vermutet via twitter etwas Ähnliches: „Ob die Stadt es dann direkt ganz zu macht“, fragt er offen. Fakt ist, das Ronsdorfer Stadtbad bleibt aufgrund von Personalmangel in den Freibädern bis „voraussichtlich“ 02. Juli 2010 geschlossen. Aber warum das Bad in Ronsdorf? Weil es im Rahmen des Haushaltssicherungskonzeptes sowieso in naher Zukunft geschlossen werden soll? » [weiterlesen]